Inhaltsbereich
Corona (Covid 19) - Aktuell
Die Stadt Herzberg am Harz bietet mehrere Online-Formulare an, um in Zeiten von Beschränkungen der Sozialkontakte Hilfsangebote von einzelnen Personen oder Organisationen mit hilfesuchenden Einwohner*innen zu vernetzen. Die folgende Online-Formulare stehen ab sofort zur Verfügung:
FORMULAR 1 - Kontakt zu der Stadtverwaltung
Ihr Anliegen (an die Stadtverwaltung insbes. Ordnungsamt und Bürgerbüro)
FORMULAR 2 - Anfragen von Einwohner*innen aus den Risikogruppen:
Hilfe anfordern (Unterstützung von Risikogruppen)
FORMULAR 3 - ehrenamtliche Hilfangebote:
Hilfe anbieten (ehrenamtliche Angebote von Privatpersonen oder Organisationen - den jeweiligen Kontakt stellt die Stadt Herzberg am Harz her)
Telefonische Kontaktmöglichkeiten zu Herzberger Nachbarschaftshilfen:
- Nicolai-Engel
Gemeindebüro - Tel: 05521 5036 - Türkisch-Islamische Gemeinde Ditib
- Frau Tosun - Tel: 0162 9230929
- Herr Acar - Tel: 0175 8573223
- Herr Yesildag - Tel: 0162 4282274
- Herr Aktas - Tel: 0179 4314742
- Bürgerbüro der Stadt Herzberg
Tel: 05521 852 852
Aktuelle Meldungen und Informationen zur Lage der Pandemie von Gesundheitsamt Göttingen:
- Übersicht der aktuell gültigen Notfallerlasse und Allgemeinverfügungen (chronologisch)
- Das aktuelle Geschehen in der Region im Liveticker
Alle rechtlich verbindlichen Regelungen mit Datum für den Landkreis Göttingen und die Stadt Herzberg am Harz:
- Amtsblatt des Landkreis Göttingen,
- Notfallerlasse und Allgemeinverfügungen
- Amtliche Mitteilungen der Stadt Herzberg am Harz
- Bundesweite Anordnungen (nach Themen und Minsterien)
- landesrechliche Regelungen (chronologisch)
Hotlines
REGELMÄSSIGE UPDATES:
A) Landkreis Göttingen (Hotlines und Hilfsangebote)
- Bürgertelefon (Stadt und Landkreis Göttingen)
Das Bürgertelefon ist täglich, auch am Wochenende, unter der Telefonnummer - 0551 7075 100
von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr (an Wochenende zwischen 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 16:00 Uhr) erreichbar. Für Fragen und Hinweise zum Thema Coronavirus (Quarantäne, Pos. Fällen, Bürger-Testzentren etc.).
Am Bürgertelefon kann keine medizinische Beratung zum Coronavirus erfolgen. - In Niedersachsen und damit im Landkreis Göttingen gelten zahlreiche Regeln mit denen die Ausbreitung des Coronavirus‘ verlangsamt werden soll.
- Liveticker
https://www.goettingen.de/aktuelles/coronavirus-das-gesundheitsamt-informiert-2020-02-17.html - Kostenlose KATWARN-App
Von Landkreis und Stadt Göttingen für das Smartphone oder den Tablet-PC. - Aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen
https://www.landkreisgoettingen.de/index.php - Amtsblatt
https://www.landkreisgoettingen.de/amtsblatt.html
Diese Corona-Regeln gelten in Niedersachsen
+++ Corona-Regeln kompakt +++
» Hier finden Sie kompakt und übersichtlich die aktuellen Corona-Regeln in Niedersachen
Niedersächsische Corona-Verordnung
Niedersächsische Corona-Verordnung – gültig ab 29. April 2022:
Presseinformation vom 28.04.2022 mit Erläuterungen zu den Änderungen:
» Verlängerung der Geltungsdauer und kleine Änderungen in der Corona-Verordnung
Im FAQ-Bereich:
beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen und hier finden Sie die aktuellen Grafiken zur verständlichen Darstellung der Corona-Regelungen als PDF:
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert hier zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz:
Die wichtigsten Regelungen im Überblick:
Allgemeine Empfehlungen
- Mund-Nasen-Bedeckung insbesondere in geschlossenen Räumen von Einrichtungen und Anlagen mit Publikumsverkehr und an Orten mit hohem Personenaufkommen
- Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten,
- Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Infektionen mit dem Corona-Virus und insbesondere geschlossene Räume, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, zu belüften
Maskenpflicht (FFP2)
- in Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- in Arztpraxen, Tageskliniken, Dialyseeinrichtungen etc.
- in Heimen und Einrichtungen für ältere und pflegebedürftige Menschen/Menschen mit Behinderungen
- im Öffentlichen Personen- und Nahverkehr
- ab vollendeten 6. Lebensjahr medizinische Maske ausreichend, ab 14. Lebensjahr FFP2-Maske
Testnachweispflicht
- in Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- in Heimen und Einrichtungen für ältere und pflegebedürftige Menschen/Menschen mit Behinderungen
- in Justizvollzugsanstalten, Einrichtungs des Maßregelvollzugs etc.
Kontaktregelungen
- Keine Beschränkungen
Gastronomie
- Keine Beschränkungen
Beherbergung (Hotel, Pensionen, etc.)
- Keine Beschränkungen
Diskotheken, Clubs, Shisha-Bars u.ä.
- Keine Beschränkungen
Körpernahe Dienstleistungen
- Keine Beschränkungen
Einzelhandel
- Keine Beschränkungen
Kinos, Theater, Spielbanken, Zoos, Freizeitparks sowie bei Kulturveranstaltungen etc.
- Keine Beschränkungen
Nutzung von Sportanlagen
- Keine Beschränkungen
Veranstaltungen, Sitzungen, Zusammenkünfte (mehr als 50 bis 2.000 Personen)
- Keine Beschränkungen
Veranstaltungen, Sitzungen, Zusammenkünfte (mehr als 2.000 Personen)
- Keine Beschränkungen
Versammlungen unter freiem Himmel (Kundgebungen, Demonstrationen etc.)
- Keine Beschränkungen
Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- nur mit negativem Testnachweis und FFP2-Maske
- gilt auch für Geimpfte (incl. Booster) und Genesene
Besuche in Heimen und Einrichtungen
für ältere und pflegebedürftige Menschen/Menschen mit Behinderungen
- nur mit negativem Testnachweis und FFP2-Maske
- gilt auch für Geimpfte (incl. Booster) und Genesene
Arztpraxen, Tageskliniken, Dialyseeinrichtungen etc.
- FFP2-Maske
- Pflicht entfällt, sofern die Maske für die medizinische Behandlungen abgenommen werden muss
Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege
- Freiwilliges Testangebot (bis zu 3 x pro Woche) für betreute Kinder ab 3 Jahren
- Tests werden durch die Einrichtung bereitgestellt
Schulbetrieb (ab 2. Mai)
- Freiwilliges Testangebot (bis zu 3 x pro Woche) für Schülerinnen und Schüler
- Tests werden durch die Schule bereitgestellt
Öffentlicher Personen- und Nahverkehr
- FFP2-Maske
Infektionsschutz am Arbeitsplatz
https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html
Weitere Landesvorschriften
Niedersächsische Absonderungsverordnung – gültig ab 07. Mai 2022:
Niedersächsische Absonderungsverordung (Lesefassung mit Änderungen - gültig ab 07. Mai 2022)
https://www.niedersachsen.de/download/183681
Presseinformation vom 06.05.2022 mit Erläuterung zu den Änderungen:
+++ Niedersachsen setzt Empfehlungen des Bundes mit neuer Absonderungs-Verordnung um +++
Hier finden Sie die Kompakt-Übersicht zur Absonderungsverordnung als PDF:
sowie weitere Informationen zu der Absonderungsverordnung finden Sie hier:
Allgemeinverfügung zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes
Allgemeinverfügung zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes (gültig ab 12. Januar 2022)
Ausnahmebewilligung zur Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an Sonntagen und für Abweichungen von bestimmten Beschränkungen des ArbZG aus Anlass der Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Deutschland gemäß § 15 Abs. 2 ArbZG - siehe auch Presseinformation vom 11.01.2022.
Bundesvorschriften
Infektionsschutzgesetz - IfSG
» Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
Coronavirus-Testverordnung - TestV
COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung - SchAusnahmV
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung - Corona-ArbSchV
» SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
» Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert hier zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz.
Coronavirus-Einreiseverordnung - CoronaEinreiseV
- https://www.gesetze-im-internet.de/coronaeinreisev_2021-09/BJNR627200021.html
» Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Reisen in der Zeiten der Pandemie - https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/FAQ/reisen-und-tourismus-antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-186671.html
Niedersächsische Corona-Verordnung
(Vorgängerfassungen)
Die nachstehende Fassung tritt am 29. April (§ 8 am 2. Mai) außer Kraft:
Niedersächsische Corona-Verordnung gültig ab 3. April 2022
Die nachstehende Fassung trat am 3. April außer Kraft:
Niedersächsische Corona-Verordnung gültig ab 19. März 2022
Die nachstehende Fassung trat am 19. März außer Kraft:
Niedersächsische Corona-Verordnung gültig ab 4. März 2022
Die nachstehende Fassung trat am 4. März außer Kraft:
Niedersächsische Corona-Verordnung gültig ab 24. Februar 2022
Die nachstehende Fassung trat am 24. Februar außer Kraft:
Niedersächsische Corona-Verordnung gültig ab 2. Februar 2022
» Hier finden Sie die Vorgängerfassungen aus dem Jahr 2021 und 2020
B) Land Niedersachsen
- Überblick zum Stand der Pandemie in Niedersachsen
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus - Corona-Dashboard Niedersachsen
https://experience.arcgis.com/experience/91344cc987c044b59ba8d0c629b50672 - Aktuelle Presseinformationen
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle-presseinformationen-186247.html - Erlasse und Allgemeinverfügungen zu den Maßnahmen der Landesregierung
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html - Lagebericht zu COVID-19 in Niedersachsen (Fallstatistik nach Landkreisen)
http://www.apps.nlga.niedersachsen.de/corona/iframe.php - Impf-Hotline der Landesregierung
Bürger*innen können sich mit ihren Fragen rund um die Covid-19-Impfung an die Hotline der Landesregierung unter der Rufnummer 0800/9988665 wenden. Die Hotline ist von montags bis sonnabends in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr erreichbar. An Feiertagen ist die Hotline geschlossen.
Spezifische Informationen der Landesministerien:
- Ministerium für Inneres und Sport
https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/ - Finanzministerium
https://www.mf.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Wissenschaft und Kultur
https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/ - Kultusministerium
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/ - Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
https://www.mb.niedersachsen.de/startseite/
C) Bundesregierung
- Aktuelle Informationen der Bundesregierung - Coronavirus
D) Robert Koch Institut
- Homepage des Robert Koch Institut (RHI)
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html - Überblick - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - Informationen für Bürger
Hotlines für Bürger sind vom Bundesgesundheitsministerium, der unabhängigen Patientenberatung Deutschland, vielen Bundesländern und Krankenkassen eingerichtet worden:- BZgA: Informationen zu COVID-19 auf www.infektionsschutz.de
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html - BZgA: Erklärvideos zu COVID-19 auf YouTube
https://www.youtube.com/playlist?list=PLRsi8mtTLFAyJaujkSHyH9NqZbgm3fcvy - BZgA: allgemeine Hygienetipps zum Schutz vor Infektionskrankheiten
https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/
- BZgA: Informationen zu COVID-19 auf www.infektionsschutz.de
E) WRG – Göttingen
WRG – News: Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus
Die WRG steht Ihnen per Telefon oder Email weiter zur Verfügung. Die Büros in Göttingen und Osterode am Harz sind allerdings für Besucher geschlossen.
Die WRG hat auf ihrer Webseite wichtige Informationen und Links zum Coronavirus zusammengestellt. Zentrale Fragestellungen bei der Pandemieplanung sowie Hinweise für Gewerbetreibende und Selbständige zur Liquiditätsplanung, Personalwesen und Kurzarbeit.
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und umfasst die folgenden Schwerpunkte:
- Bundesweite Maßnahmen im November 2020
- Corona-Budget des Landkreises Göttingen
- Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
- Ausbildungsprämie
- Niedersachsen-Soforthilfe und Liquiditätskredit
- kfW-Schnellkredit 2020 und weitere kfW-Kredite
- Liquidität und Finanzplanung
- Was tun bei Schnupfen, Grippe oder doch Corona?
- Freiberufliche Künstler / Kultur
- Homeoffice
- Kurzarbeit
- Grundsicherung (ALG II)
- Entschädigung nach §56 Infektionsschutzgesetz
- Steuerliche Maßnahmen / Stundung / Herabsetzung
- Weitere Informationen
- Pandemie - Planungen und Vorkehrungen
- Erlasse und Allgemeinverfügungen
- Informationen verschiedener Branchen und Verbände (Handwerk, Dehoga, Landwirtschaft, Tourismus)
- Initiativen in unserer Region
E) WRG – Göttingen
WRG – News: Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus
Die WRG steht Ihnen per Telefon oder Email weiter zur Verfügung. Die Büros in Göttingen und Osterode am Harz sind allerdings für Besucher geschlossen.
Die WRG hat auf ihrer Webseite wichtige Informationen und Links zum Coronavirus zusammengestellt. Zentrale Fragestellungen bei der Pandemieplanung sowie Hinweise für Gewerbetreibende und Selbständige zur Liquiditätsplanung, Personalwesen und Kurzarbeit.
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und umfasst die folgenden Schwerpunkte:
- Bundesweite Maßnahmen im November 2020
- Corona-Budget des Landkreises Göttingen
- Corona-Überbrückungshilfe des Bundes
- Ausbildungsprämie
- Niedersachsen-Soforthilfe und Liquiditätskredit
- kfW-Schnellkredit 2020 und weitere kfW-Kredite
- Liquidität und Finanzplanung
- Was tun bei Schnupfen, Grippe oder doch Corona?
- Freiberufliche Künstler / Kultur
- Homeoffice
- Kurzarbeit
- Grundsicherung (ALG II)
- Entschädigung nach §56 Infektionsschutzgesetz
- Steuerliche Maßnahmen / Stundung / Herabsetzung
- Weitere Informationen
- Pandemie - Planungen und Vorkehrungen
- Erlasse und Allgemeinverfügungen
- Informationen verschiedener Branchen und Verbände (Handwerk, Dehoga, Landwirtschaft, Tourismus)
- Initiativen in unserer Region
Links
- FAQ Nds. Antworten auf häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus – übersichtlich sortiert nach Themengebieten.
- RKI - Überblick - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- RKI - Startseite
- Q&A - Robert Koch-Institut (RKI) für die Fachöffentlichkeit
- Q&A - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
- COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete
- Homepage des Robert-Koch-Instituts
- Bürgertelefon und häufig gestellte Frage zum Coronavirus
- Im Liveticker der Stadtverwaltung Göttingen finden sich alle Informationen zum Coronavirus und zu empfohlenen Verhaltensweisen.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Covid-19 (BZgA)
- Infektionsschutz.de/hygienetipps
- Land Niedersachsen - Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- WRG - Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus
- WRG - Businesstipps
- BAFA - Informationen der Arbeitsagentur zum Kurzarbeitergeld
- NBank - kostenlose und schnelle Beratung in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie