Inhaltsbereich
Upate vom 30.11.2021 Pandemiebedingt leider abgesagt: Ilona Teimurasowa gastiert im Schloss Herzberg
Ein weiterer Höhepunkt in der Reihe der Herzberger Schlosskonzerte ist der Konzertabend mit Ilona Teimurasowa am Sonntag, 05.12.2021. Die georgisch-deutsche Künstlerin aus Hannover gastiert für ein Klavierkonzert im Rittersaal des Schlosses Herzberg.
Vielen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern ist ihr Name ein Begriff, da sie bereits mehrfach im Herzberger Schloss konzertiert hat. Mit ihrer technischen Brillanz und beeindruckenden Musikalität sorgt sie wieder für höchsten Musikgenuss. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Claude Debussy und George Gershwin.
Hier zeigt die Künstlerin ihr Können, das das gesamte Spektrum des Klavierrepertoires abbildet.
Die Künstlerin:
Ilona Krassenbaum (Künstlername: Teimurasowa) wurde 1977 in der Stadt Tiflis (Georgien) geboren.
Mit viereinhalb Jahren begann sie ihren ersten Klavierunterricht an der Musikschule für hochbegabte Kinder in Tiflis bei Prof. M. Adamia. Schon während dieser Zeit spielte sie mehrere Male zusammen mit dem Georgischen Philharmonie Orchester.
1994 begann sie an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar das Studium bei Prof. Gunda Köhler-Scharlach. Als im folgenden Jahr der berühmte Pianist und Professor Lasar Berman nach Weimar kam, studierte sie bei beiden Professoren gleichzeitig.
1998 beendete sie ihr Studium mit Auszeichnung und erhielt ihr erstes Diplom als Konzertpianistin. Im gleichen Jahr nahm sie parallel zur pianistischen Ausbildung (Aufbaustudium) das Studium der Pädagogik auf und schloss auch dieses im Jahr 2000 als zweites Pädagogisches Diplom erfolgreich ab. Gleichzeitig lernte sie weiterhin bei Prof. Lasar Berman. Anfang Mai 2005 absolvierte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ihr Konzertexamen (Soloklasse) bei Prof. Bernd Goetzke.
Sie spielte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, so u. a. in New York (Deutsches Konsulat), Oslo/Norwegen, Madrid/Spanien, in vielen Städten Italiens und natürlich in Deutschland sowie Österreich.
Von Professoren, an deren Meisterkurse sie teilnahm, erhielte sie großes Lob für ihr Klavierspiel. Einige schriftliche Anerkennungen bekam sie u. a. von Professoren wie Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda, P. Feuchtwanger, B. Glemser, Boris Bloch, V. Merzanov und Arbo Valdma.
Sie bekam zweifach den ersten Preis bei den internationalen Klavierwettbewerben in Italien. Im Jahr 2002 erhielt sie den Publikumspreis beim "Wettbewerb der Chopin-Gesellschaft", wodurch sie Engagements in ganz Europa bekam. Zur gleichen Zeit wurde sie aus ca. 100 Bewerbern für das Schleswig-Holstein-Festival ausgewählt.
Auch die nationale und internationale Presse berichtete mehrfach über ihre hervorragenden Konzerte.
Das Programm:
Franz Schubert (1797-1828)
Impromptu op.90 Nr.3
Ludwig van Beethoven (1770-1827) / Franz Liszt (1811-1886)
Symphonie Nr.7, Satz 2
Johann Sebastian Bach (1685-1750) /-Wilhelm Kempff (1895–1991)
Siciliano - Flöten Sonate Nr.2 BWV 1031
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Letzte Klaviersonate in D-Dur KV 576
1 Satz Allegro
2 Satz Adagio
3 Satz Allegretto
Fryderyk Franciszek Chopin (1810-1849)
Nocturne op. Posthum
Pause
Fryderyk Franciszek Chopin (1810-1849)
Andante spianato and Grande Polonaise brillante op.22
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Ferruccio Busoni (1866-1924)
Ich rufe zu Dir, Herr Jesu Christ
George Gershwin (1898-1937)
Rhapsody in Blue
Claude Debussy (1862-1918)
Clare der Lune
Rubrik
Aus den Vereinen und Gruppen
Musik / Konzerte / Kabarett
Museumsveranstaltungen
Veranstaltungsinformationen | |
---|---|
Eintritt: | 12,00 € |
Vorverkauf: | Tickets erhältich bei der Tourist-Information Herzberg, Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz |
Tourist-Information Herzberg | |
Bemerkung: | Bitte beachten Sie die gültigen Hygieneregeln. Im Rittersaal stehen coronabedingt zurzeit nur 40 Plätze zur Verfügung. Eintrittskarten sollten somit frühzeitig gesichert werden. |