Inhaltsbereich
Hauptsache Kultur - ein Kompass für die Region
Museum Schloss Herzberg wird vom 24. März bis zum 31. März 2021 geöffnet
Das Museum im Schloss Herzberg am Harz öffnet ab dem 24.03.2021 wieder die Tore für die Besucher zu den Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
In der Zeit von Gründonnerstag bis Ostermontag 2021 bleibt das Museum geschlossen.
Aufgrund der bestehenden Hygienevorschriften im Rahmen der Corona-Pandemie ist es nach wie vor Pflicht, eine Maske (FFP 2- oder OP-Maske) zu tragen und auf den notwendigen Abstand zu anderen Besuchern zu achten.
Der Besuch des Museums ist allerdings nur nach vorheriger Terminabsprache (Tel.-Nr.: 05521/4799) oder persönlich zu den Öffnungszeiten möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfassung der persönlichen Daten vor dem Museumsbesuch an der Kasse erfolgen muss.
Trotz der Einschränkungen und Vorschriften wünschen wir den Besucher*innen viel Freude beim Erkunden und Betrachten der Museumsexponate.
Die Stadtbücherei öffnet unter Auflagen ab
Die aktuellen Hygienevorschriften müssen eingehalten werden, es gilt weiterhin Maskenpflicht und es dürfen zurzeit nicht mehr als 5 Besucher gleichzeitig anwesend sein. Eine vorheriger Terminabsprache ist dringend gewünscht → https://www.herzberg.de/umfeld/kultur/buecherei/stadtbuecherei-wir-sind-fuer-sie-da-onlinebestellung-terminabsprache/.
Das Neujahrkonzert mit "con amore" findet coronabedingt nicht statt
In Herzberg am Harz ist es schon seit langem eine schöne Tradition, das neue Jahr mit den beliebten Neujahrskonzerten des Ensembles „con amore“ einzuläuten.
Wegen der COVID-19-Pandemie muss diese liebgewonnene Tradition für den Start in das Jahr 2021 leider ausfallen. Schweren Herzens haben sich das Ensembles „con amore“ und die Stadt Herzberg am Harz entschieden, diesmal die Neujahrskonzerte nicht aufzuführen.
Um aber nicht ganz auf den Genuss eines Konzertes von „con amore“ zu verzichten, hat sich das Ensemble entschlossen, im Sommer 2021 das musikalische Highlight anzubieten, sofern die Voraussetzungen dies zulassen. Die Konzerttermine werden zu gegebener Zeit über die Medien und den städtischen Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
03.11.2020 - Förderverein Schloss Herzberg: Traditionelles Orgelkonzert fällt aus
Das Orgelkonzert des Fördervereins Schloss Herzberg muss in diesem Jahr leider auch ausfallen.
Unter dem bewährten Motto „Musik zur Adventszeit“ sollte auch in diesem Jahr Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter mit Stücken, gespielt auf der historischen Engelhardt-Orgel im Schlossmuseum, die Zuhörer in erste Weihnachtsstimmung versetzen.
Das Konzert sollte traditionell am Freitagabend vor dem 1. Advent stattfinden, musste aber schon vor einigen Wochen abgesagt werden. Selbst ohne neuen eingeschränkten Lockdown wäre der Raum mit der Orgel viel zu klein gewesen, um auch nur einige Zuhörer mit Abstand zu platzieren. Zudem handelt es sich bei den Besuchern des Orgelkonzertes in der Regel meist um ältere Mitglieder, die zu den Risikogruppen gehören.
Text und Foto: Peter Bischof (Förderverein Schloss Herzberg e.V., 1. Vorsitzender)
Informationen und Angebote (Linksammlung)
Das Welfenschloss in Herzberg stammt in der heutigen Gestalt aus dem 16. Jh. Nach dem ein Brand im Jahr 1510 den Vorgängerbau komplett zerstört hatte, wurde es als vierflügeliger Renaissancebau neu errichtet. In diesem für Niedersachsen kulturhistorisch herausragenden Fachwerkbau ist seit 1985 im Stammhausflügel das Museum der Stadt Herzberg am Harz untergebracht.
Schloss Herzberg gilt als Wiege des Hannoveranischen und Englischen Königshauses im 18. Jahrhundert, daher wird der Dynastie in ihren regionalen, europäischen und kulturellen Dimensionen ein Schwerpunkt in der Dauerausstellung gewidmet. Das Museum zeigt in drei Abteilungen Exponate und didaktische Stationen zur Schloss- und Herrschaftsgeschichte, zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt, zum historischen Alltag der Einwohner, zur Entwicklung der die Region prägenden Handwerke (u.a. Formen der Metallverarbeitung von der Gewehrproduktion bis zum Orgelbau) und schlägt einen Bogen von den naturräumlichen Voraussetzungen, über die Forstwirtschaft zur Alltagskultur der Menschen am Südharz. Zu den besonderen Schätzen der Stadtgeschichte zählen einzigartige Stücke aus der Herzberger Gewehrmanufaktur, aus dem Orgelbau der Familie Engelhardt im 19. Jh. sowie sehenswerte Gegenstände der Alltagskultur im Forst- und Montanbereich. Stationen zur Ortsgeschichte der Herzberger Ortsteile, zum Scharzfelder Münzfund und Portraits der Welfen im Rittersaal, der durch die Stadt als Kulturzentrum genutzt wird, runden das Bild ab.
Kulturerbe Niedersachsen
Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen.
Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes.
Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen.
In diesen Beständen kann zum einen recherchiert werden - der Nutzer erhält direkten Zugang zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliotheksgüter -, zum anderen präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen das reiche kulturelle Erbe des Landes.
Das vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung und dem Land Niedersachsen geförderte Projekt versteht sich als Kompetenznetzwerk für das digitale kulturelle Erbe des Landes Niedersachsen. Es wird koordiniert von der Niedersachsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
03.11.2020 Kulturticker: Mad Maroons-Jubiläum abgesagt - Im nächsten Jahr Open-Air-Konzert geplant
In diesem Jahr feiert die Beatband Mad Maroons ihr 55-jähriges Bestehen. Doch das Jubiläum muss still und leise über die Bühne gehen.
Die eigentlich für Samstag, 14. November, geplante Oldie Night musste schon vor einigen Monaten wie so viele andere Konzerte und Kulturveranstaltungen abgesagt werden.
Aber man hoffe, so Reiner „Latschen“ Bartels, spätestens im nächsten Jahr mit einem Open-Air-Oldie-Festival das Jubiläum nachzuholen. „Die Vorbereitungen laufen“, blickt das Mad Maroons-Urgestein voraus. Zu den beiden anderen Maroons-Gründungsmitgliedern, Bernd Bauer und Dieter „Mausi“ Manß, hält er deshalb Kontakt. Proben brauchen die drei nicht mehr zusammen, die Songs wie With a Girl like you von den Troggs oder Hold tight von Dave Dee sitzen nach über einem halben Jahrhundert gemeinsamer Auftritte.
Wenn die Drei telefonieren, geht es um gemeinsame Erinnerungen, um ihre Anfänge. 1965 traten die Mad Maroons erstmals auf. Damals war der inzwischen verstorbene Horst Wode als viertes Gründungsmitglied noch dabei. Vor dem Fernseher fieberte man mit Hoss und Little Joe bei Bonanza mit und wagte mit Fury am Sonntagnachmittag einen Ausritt. Und der Beatclub ging auf Sendung. Am Samstagabend ging man aus, feierte mit den Livebands wie den Mad Maroons bei den Colabällen.
Lange her! Wie Mick Jagger und Keith Richards können deshalb auch die lokalen Gitarrenhelden ihr Alter nicht verleugnen. Aber so ganz ohne Musik wird es bei „Latschen“ so schnell nicht gehen. Deshalb hat „Latschen“ schon wieder eine neue Band auf die Beine gestellt. Ganz klassische Vierer-Besetzung: zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug. Die Band wird sich dann bei dem geplanten Freiluft-Konzert ebenfalls dem Publikum vorstellen. Auf jeden Fall wurde schon fleißig geprobt. Alles mit großen Abständen und strickten Hygienemaßnahmen. Aber auch das muss jetzt aufgrund der neuen Bestimmungen vorerst wieder ausfallen.
Auch wenn „Latschen“ mit den Namen der neuen Bandmitglieder noch nicht herausrückt, verrät er aber gern, was so auf der Playlist steht: Lola von den Kinks, Lay Down Sally von Eric Clapton, Highway to hell von AC/DC und Lokomotive Breath von Jethro Tull, um nur einige Titel zu nennen. „Von den Rolling Stones spielen wir It‘s all over Now, The last Time und Jumpin Jack Flash“, zählt er auf. Und natürlich Satisfaction. Zu den Songs der 60er bis 80er Jahre gehören auch Rockin‘ in a free world von Neil Young und You really got me von den Kinks. Und wenn Daniela Bartels bei den Auftritten der Band dabei sein kann, wird sie Venus von Shocking Blue und You‘re so vain von Carly Simon singen.
Text: Peter Bischof | Fotos: Peter Bischof, Detlef Seidel
Was ist „KiSN“?
KiSN bringt Künstler und Publikum zusammen. Die Bühnen dieser Welt werden aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz verlegt. Auch Künstler*innen aus Göttingen und der Region sollen Gelegenheit haben, sich zu präsentieren - und Zuschauer*innen, Kultur zu erleben.
- KiSN zeigt:
Kultur aus Südniedersachsen – aktuell, live oder aus dem Archiv - Einblicke in die kreative Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern
- Blicke hinter die Kulissen großer und kleiner Veranstalter
- Interviews mit Kulturschaffenden und Veranstalter*innen
Das Team hinter der Initiative:
Timm Baier, Tanja Dornieden, Detlev G. Fricke, Gerhard Lenz, Olaf Martin, Peter Pawlowski, Marcel Riethig, Tobias Wolff.
Mehr Informationen:
KiSN bringt Künstler und Publikum zusammen (Artikel im Göttinger Tageblatt)
Mediapartner:
www.goettinger-tageblatt.de
Datum:
Täglich
Veranstaltungsorte:
Region Südniedersachsen
Veranstalter:
Landkreis Göttingen & Göttinger Tageblatt und regionale Kulturanbieter
Im Rahmen der durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung realisierten Förderinitiative „Heimat 2.0“ hat der Landschaftsverband Südniedersachsen in Kooperation mit dem Fachwerk5Eck und dem Landkreis Göttingen eine von 12 dreijährigen Projektförderungen erhalten.
Das Programm „Heimat 2.0“ verfolgt das Ziel, in strukturschwachen ländlichen Räumen mithilfe von digitalen Lösungen die Daseinsvorsorge zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Der Landschaftsverband Südniedersachsen und seine Kooperationspartner haben unter dem Arbeitstitel „KiSN 2.0“ den Ausbau und die Erweiterung der Onlineplattform „Kultur in Südniedersachsen“ (KiSN) bewilligt bekommen.
KiSN wurde im Jahr 2020 als eine gemeinsame Initiative des Landkreises Göttingen und des Göttinger Tageblatts in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten für Kultur und Medien und dem Landschaftsverband Südniedersachsen realisiert. Die Webseite bietet eine virtuelle Plattform, auf der sich Kunst- und Kulturschaffende, Museen und Veranstalter mit ihrer Arbeit präsentieren und mit ihrem Publikum in Kontakt bleiben können. Ursprünglich als ad-hoc-Reaktion auf die pandemiebedingten Schließungen von Kulturstätten und den damit verbundenen Verlust der Bühnen für Kulturschaffende, soll die Plattform zukünftig unter dem Arbeitstitel „KiSN 2.0“ weitere Funktionen umfassen, um die Sichtbarkeit von Kulturschaffenden in der Region zu erhöhen und die Vernetzung der Kulturinteressierten untereinander und mit den Kulturschaffenden zu fördern. Für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite soll der Funktionsumfang künftig dahingehend erweitert werden, dass die Plattform auch als digitales Kulturmagazin, Live-Bühne, Veranstaltungskalender und Austauschplattform fungiert.
Bis Dezember 2023 werden Moritz Steinhauer als Projektleitung und Silvia Engelhardt als Projektassistenz in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Fachwerk5Ecks, dem Landkreis Göttingen und weiteren Netzwerkpartnern die Plattform weiterentwickeln. Weitere Informationen werden im weiteren Projektverlauf auf der Webseite des Landschaftsverbands Südniedersachsen veröffentlicht.
Informationen:
https://landschaftsverband.org/aktuelles/nachrichten/modellprojekt-kisn-2-0-gestartet.html
Links
- Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.
- Büchereizentrale Niedersachsen Julius-Club
- Julius-Club - Projekt Website
- Julius-Club - Online Anmeldung 2019
- Kulturerbe Niedersachsen
- Schloss Herzberg - Museumsverbund
- Museen in Niedersachsen und Bremen
- Modellbau-Projekt "Schloss Herzberg" - Exklusiv Modellbau
- Termine Schlosskonzerte 2020
- Fotobewerb HarzNatur - SilverLynx
- SchlossCafe in Herzberg
- Harzkrimis - Lesungen
- KisN
- kulturIS - Kultur aus Südniedersachsen
- https://kisn.kulturis.online/#programm
- Homepage: stille hunde theaterproduktionen
- Herzberg Kinowelt - Aktionen und Events
- https://herzberg.kinowelt-online.de/
- Kirchenmusik Südwestharz
- Volkshochschule Göttingen
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Museum Schloss Herzberg am Harz, Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz
- Schloßcafé, Schloß 2, 37412 Herzberg am Harz
- Rittersaal im Welfenschloss, Schloss 2, 37412 Herzberg am Harz
- Stadtbücherei Herzberg am Harz, Am Spritzenhaus 11, 37412 Herzberg am Harz
- Jugendzentrum im Park, Domeyerweg 1, 37412 Herzberg am Harz
Vereine
- Heimat- und Geschichtsverein e.V., Königsberger Straße 23, 37412 Herzberg am Harz
- Förderverein Schloss Herzberg am Harz e. V., Erfurter Straße 20, 37412 Herzberg am Harz