Es tauchten schon im April verschiedene Internetanbieter auf, welche virtuelle Konferenztechniken anboten. Zunächst probierten wir es mit dem bekannten System Skype.
Im Esperanto-Centro wurden schon seit Ende April 2020 statt des allwöchentlichen Dienstagsklubs Kontakte per Internet (u.a. Programm per Zoom) mit Menschen u.a. aus den Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Israel, Polen, dem Iran, USA, China, der Türkei, Südamerika, usw. gepflegt.
Etliche Menschen interessierten sich für die vielseitigen Aktivitäten per Esperanto in Herzberg. Es war sehr interessant, internationale Freunde (als ob die Fenster des Esperanto-Centros sich öffneten) aus der weiten Welt zu haben. Auch der Sprachunterricht mit praktischen Ratschlägen nutzte den Teilnehmern.
Seit Juli gab es auch eine Vielzahl von sog. Virtuellen Kongressen. So wurde der Internationale Jugendkongress, der in der niederländischen Stadt Someren stattfinden sollte, auch per Internet weltweit erfolgreich absolviert. Jugendliche und Gruppen aus über einhundert Ländern boten Programme zu Themen, wie gesunde Ernährung, vegetarische Küche, Entspannungstechniken, das Erlernen neuer Sprachen, Kultur- und Sprachpolitik, Sketche, Friedenspolitik, Musik, usw. an. Viele große Jugendgruppen, z.B. aus Brasilien, Indonesien, den Philippinen, Russland, den Niederlanden, der Türkei, Litauen, Polen wirkten bei den Präsentationen aktiv mit. Einzelne Sänger und Gruppen aus etlichen Ländern boten Musik verschiedener Genres an.
Als weiterer wichtiger internationaler Kongress fand der SAT-Kongress (eine Vereinigung mit Sitz in Frankreich) auch in virtueller Form statt.
Sehr aktiv nahm Zsofia Korody aus Herzberg, u.a. Vorsitzende des Vereins der Deutschen Esperanto-Lehrer, an der neuartigen virtuellen Konferenz des Verbandes Internationaler Esperanto-Lehrer (ILEI) teil. Insbesondere die Themen Didaktik und Methodik des Sprach-unterrichtes und die langjährige berufliche Erfahrung selbst finden hier in Herzberg eine einzigartige und geschätzte Expertin. Übrigens ist die Herzbergerin Zsofia Korody Mitglied des Beirats der weltweiten Vereinigung der Esperanto-Lehrer. Sie konnte den Esperanto-Unterrichtenden aus mehr als 80 Ländern viele praktische Tipps geben und berichtete als Expertin über den langjährigen Esperanto-Sprachunterricht in verschiedenen Herzberger Schulen.
Einige Kolleginnen und Kollegen wollen nach der Pandemie die Stadt Herzberg und das Esperanto-Zentrum besuchen.
In der ersten August-Woche fand der sog. Esperanto-Weltkongress, der eigentlich in der kanadischen Stadt Montreal stattfinden sollte, ebenso in virtueller Form statt. Das Konferenzprogramm Jitsi wurde hierbei erfolgreich angewendet.
Da alles auch für die Herzberger und die anderen tausenden Teilnehmer aus der weiten Welt neu war, und viele Zeitzonen berücksichtigt werden mussten, kam es nur selten zu technischen Unterbrechungen. Nach einigen Warteminuten oder nach einem Neustart funktionierte es wieder eiwandfrei. So muss man halt mit den neueren Kommunikationstechniken leben.
Es war schön, Esperanto-Sprecher aus fernen Ländern zu hören und zu sehen, die zum Teil nur begrenzten Zugang zu Internet und Strom haben. Weit über zweihundert verschiedene Themen bzw. Vorträge standen auf der Tagesordnung, wie Hundefreunde, Katzen als Haustier, Esperanto-Bibliotheken und Museen, Völkerverständigung und Friedensarbeit, Sport, die vegetarische und vegane Lebensweise, Sprach- und Kulturminderheiten, weltweite Originalliteratur, Autorenlesungen, Meditation, das Eisenbahnwesen, Gottesdienste verschiedener Religionen, Umwelt- und Naturschutz, Lesben und Schwule, Radfahren, usw.
Die Vielfalt der Themen in Esperanto wächst und wächst. Es entstehen immer neue Anwendergruppen, wie man sie aus den vielen sog. sozialen Netzwerken teilweise kennt.
Das Herzberger Esperanto-Centro präsentierte insbesondere die Stadt Herzberg und viele Funktionen und Aufgaben des Esperanto-Centros. So wurde die Städtepartnerschaftsarbeit mit der polnischen Partnerstadt Góra erklärt, um die fünfzehnjährige Zusammenarbeit per Esperanto zu erläutern. Viele Teilnehmer aus der weiten Welt fragten nach der großen Bibliothek und den vielen zum Teil einzigartigen Spezialarchiven, die Stadt Herzberg, Sehenswürdigkeiten in der Region, Organisationsarbeiten, sprachliche und kulturelle Weiterbildung, usw. Offensichtlich werden nach der Pandemie Interessenten aus verschiedenen Ländern in die Esperanto-Stadt Herzberg kommen. So haben sich beispiels-weise auch eine Künstlerfamilie aus dem fernen Argentinien und ein Sprachwissenschaftler aus Japan für das nächste Jahr angekündigt.
Neben bildlichen Dokumentationen zu den vielen Themenbereichen wurden auch viele Fragen unmittelbar von Zsofia Korody und Peter Zilvar beantwortet. Übrigens ist Zsofia Korody Mitglied des Beirates des Esperanto-Weltverbandes und ist so insgesamt etwas mitverantwortlich. Wir stellten fest, dass bis auf einige technische Blockaden die neuen Kommunikationsmethoden per Internet viele Vorteile bieten. Zum Beispiel entfallen Stress, keine hohen Reisekosten und die Gebühren für virtuelle Kongresse, etc. sind viel niedriger.
Natürlich wollen wir, wenn die Pandemie vorüber sein wird, wieder mehr persönliche Kontakte, auch für Kurse und Weiterbildung uns wünschen und haben. Dennoch wollen wir in Zukunft auf die positiven neuen PC-technischen Errungenschaften nicht verzichten. Es gilt eine ausgewogene Balance zu finden. Die Kontakte in die weitere Welt werden aber durch die vielen Angebote per Internet noch zunehmen. So können auch Sprachstarter die neutrale Brückensprache Esperanto „in der weiten Welt“ alsbald erfolgreich für Ihr Interessensgebiet Freundschaften und persönliche Reisen anwenden. Die Zukunft wird es zeigen. Wenn sich andere Vereine für die neuen Kommunikationstechniken interessieren sollten, können wir gern unsere Erfahrungen mitteilen.
Aktuell wenden wir auch mit der Herzberger Partnerstadt Góra diese Techniken an. Schon seit Monaten werden die Kontakte der Jugendlichen beider Partnerstädte abgestimmt.
http://esperanto-urbo.de (multlingva)
Esperanto-instruado, biblioteko, muzeo je via servo:
Germana Esperanto-Centro/Interkultura Centro Herzberg
D-37412 Herzberg/Harz-la Esperanto-urbo
Grubenhagenstr. 6, Tel: +49/(0)5521-5983
Urbo Herzberg http://www.herzberg.de